Gemeinsam finanzielle Bildung fördern

Überschuldungsprävention für junge Menschen

Ein neues Smartphone, die hippe Handtasche oder die Mitgliedschaft im angesagten Fitness-Studio – Verlockungen gibt es viele. Doch auf die Glücksgefühle beim Kauf oder Vertragsabschluss folgt Ebbe im Portemonnaie. Wir unterstützen deshalb junge Menschen dabei, verantwortungsvoll mit Geld umzugehen.

Unterrichtseinheiten der Stiftung "Deutschland im Plus" für Schüler

"Mein Geld und ich"

Finanzielle Bildung ist wichtig, doch viele junge Menschen verfügen nur über geringes Wirtschafts- und Finanzwissen. Die gemeinnützige und unabhängige Stiftung "Deutschland im Plus" schließt diese Lücke, indem sie sich seit 2017 für die finanzielle Bildung in Schulen einsetzt. Das Unterrichtsmodul "Money & me" der Stiftung "Deutschland im Plus" sensibilisiert junge Menschen der Sekundarstufen I und II – unabhängig von der Schulart – für einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld und vermittelt Wissen über Finanzthemen.

Tipps und Tricks für Schüler

Mithilfe von praxisnahen Übungen lernen die Jugendlichen, wie sie ihre Einnahmen und Ausgaben im Griff behalten und was passieren kann, wenn jemand sich überschuldet. Außerdem gibt es Tipps und Tricks dazu, wie sie künftig verantwortungsbewusst mit ihrem Budget haushalten und wie sie typische Kostenfallen vermeiden können. Ältere Schüler setzen sich zusätzlich mit Themen auseinander, die für ihre aktuellen Lebensphasen relevant sind oder bald werden – zum Beispiel die erste eigene Wohnung, das erste Gehalt, die Sozialversicherung etc.

Digitale Angebote für Schulklassen

Die Stiftung "Deutschland im Plus" bietet für Schulklassen die digitale Plattform "MyMoneyCamp" an. Multimediale Unterrichtsmaterialien rund um das Thema Finanzen machen spannendes und inspirierendes Lehren und Lernen für Lehrkräfte und Schüler möglich. Für Lehrkräfte stehen zusätzliche, kostenfreie Unterrichtsmaterialien bereit.

Die Finanzen dank App im Überblick behalten

Budgetplanung leichtgemacht

Kann ich mir die Party am Wochenende oder die neuen Schuhe in diesem Monat noch leisten? Bei der Beantwortung dieser und ähnlicher Fragen hilft die kostenfreie Planungs-App "Mein Budget – Ausgaben im Griff". Denn sie gibt nicht nur einen Überblick über den aktuellen Stand des Budgets, sondern ermöglicht durch die Funktion "Budgets und Sparziele festlegen" auch eine mittelfristige Finanzplanung. Die App ist einfach zu bedienen und lässt sich auch gemeinsam in der Familie nutzen.

Das bietet die App "Mein Budget – Ausgaben im Griff"

  • Einträge zu Ausgaben und Einnahmen anlegen, bearbeiten und löschen
  • Einnahmen und Ausgaben anzeigen lassen, die in einem bestimmten Zeitabschnitt getätigt wurden
  • Vorlagen anlegen, bearbeiten und löschen
  • Den aktuellen Budgetstand auf der Startseite anzeigen lassen
  • Zahlreiche Kategorien für Einnahmen und Ausgaben nutzen oder neue, individuelle Kategorien anlegen
  • Einträge zu wiederkehrenden Zahlungen anlegen, bearbeiten und löschen
  • Budgets für Ausgabekategorien festlegen
  • Sparziele definieren, Sparfortschritt des aktuellen Monats anzeigen lassen, monatliche Fortschritte durch eine grafische Darstellung im Blick behalten
  • Mehrkontenfunktion aktivieren und die App gemeinsam mit der Familie nutzen

Lobenswerte Leistungen

Ausgangssituation

Die Ausgangssituation einer steigenden Überschuldung in Verbindung mit mangelndem Finanz-Know-How eröffnet für uns ein Feld mit Handlungsbedarf. Daher wurde im Jahr 2009 das Präventionsprojekt "Knete, Krisen, Kompetenzen – Jugendliche erlernen den Umgang mit Geld" durch den Sozialdienst Katholischer Männer Neuss e. V. ins Leben gerufen. Seit erstmaliger Durchführung 2012 hat sich das Projekt zu einem sehr gefragten Wahlpflichtfach in den Schulen des Rhein-Kreises Neuss entwickelt und sogar überregional für Aufmerksamkeit gesorgt. Die Kontinuität unseres Engagements bewirkt eine nachhaltige Steigerung des Finanzverständnisses bei jugendlichen Schülern und bringt uns dem Ziel einer flächendeckenden finanziellen Bildung in Deutschland ein Stück näher. So hat sich erst jüngst ein Hamburger Immobilienunternehmen Inspirationen, Ideen und Vorschläge für eine mögliche Umsetzung im norddeutschen Raum eingeholt.

Hauptanliegen des Projektes

Hauptanliegen des Projektes ist die Förderung der Finanzkompetenz bei Hauptschülern der Klassen 9 und 10 in der Region. In diesem Zusammenhang wurde das Projekt bereits von easyCredit, dem Genossenschaftlichen Vertriebspartner unseres Förderers Volksbank Düsseldorf Neuss eG, im Rahmen des easyCredit-Preises für Finanzielle Bildung mehrfach prämiert. Im Einzelnen soll es der Entwicklung einer Basis-Finanzkompetenz dienen und die Begleitung sensibilisierter und verantwortungsbewusster Jugendlicher sicherstellen. Die unerwartet hohe Nachfrage für den neuen Kurs beweist den Bedarf an finanzieller Bildung bei der Zielgruppe.

Das Schulwahlpflichtfach „Finanzkompetenz“ ist fest in den Lehrplan der teilnehmenden Schulen integriert und wird seit vielen Jahren erfolgreich durchgeführt. Im Rahmen des Finanzkurses werden Einnahmen und Ausgaben der Jugendlichen analysiert, der Einfluss von Werbung besprochen sowie unter anderem Grundwissen zu Verträgen vermittelt, um aktiv das Ausgabeverhalten zu beleuchten, zu diskutieren und zu optimieren.

Weitere Maßnahmen

Neben der finanziellen Unterstützung wird das Projekt vor allem durch kommunikative Maßnahmen seitens der Volksbank Düsseldorf Neuss eG gefördert und gestützt. Einladungen des SKM Neuss e.V. zum direkten Gedanken- und Ideenaustausch vor Ort bieten den Bürgern die Möglichkeit, aktiv mitzudiskutieren. Im Rahmen einer kleinen Vortragsreihe durch den Sprecher des Vorstands der Volksbank, teils auch über das Geschäftsgebiet hinaus, wurde das Projekt der Öffentlichkeit präsentiert und Multiplikatoren aktiviert. In diesem Zusammenhang ist auch eine professionelle Filmdokumentation vor Ort mit O-Tönen der Schüler durch die TV-Redakteurin und Medienunternehmerin Tanja Keitel (purpurfilm) zu nennen. Über mehrere Jahre erfolgte eine intensive Berichterstattung in der größten regionalen Tageszeitung. Die drei Hauptbestandteile der Kommunikationsstrategie gewährleisten die Öffentlichkeitswirkung des Projektes sowie das nachhaltige Weitertragen der Thematik der finanziellen Bildung in die Gesellschaft.

Der Mensch im Mittelpunkt

Für uns als Genossenschaftsbank steht der Mensch im Mittelpunkt. Dabei liegt uns das Wohl der Zielgruppe besonders am Herzen. Deshalb freuen wir uns, die Aktion/Organisation xy unterstützen zu können. Denn für den verantwortungsvollen Umgang mit den eigenen Finanzen machen wir uns stark.